WAP-Seminar 14.-18.03.2020 (35. Arbeitstagung des Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie e.V.)
Das Eigene und das Fremde
Herausforderungen im therapeutischen Alltag
„Wer zu sich selbst geht, riskiert die Begegnung mit sich selbst. Und wer zugleich seinen Schatten und sein Licht wahrnimmt, sieht sich von zwei Seiten, und damit kommt er in die Mitte.“ ( C.G. Jung )
Begegnet uns Fremdes, tauchen zumeist Ängste und Abwehrreaktionen auf, die ausgelöst von Unsicherheit, unser Zentrales Nervensystem emotional überhitzten.
Meist sind es schmerzhafte Kindheitserfahrungen oder andere prägende Einflüsse, die uns vom Eigenen abschneiden und Gefühle von Fremdheit oder Fremd Sein erzeugen. Schmetterlinge im Bauch, Verlusterfahrungen oder andere starke Emotionen bringen unser Selbstbild zum Wanken. Und ob wir wollen oder nicht sind wir mit der Frage konfrontiert, ob wir das auch sind, was richtig oder falsch ist oder ganz einfach wer wir wirklich sind?
Im körpertherapeutischen Alltag begegnen mir Menschen die wenig Zutrauen haben zum eigenen Selbstempfinden, Gefühle kaum wahrnehmen und deren eigener Bewegungsraum zunehmend verkümmert.
Manchmal beherrscht im Inneren ein strenger Ton, ein anstrengendes Tempo oder ein fremder Schmerz die Szene. Nicht selten stellt sich die Frage ob diese Körperphänomene Teil der eigenen Lebensgeschichte und des Leibgedächtnisses sind, oder ob sie geerbt – überschriebene – abgegebene Anteile anderer Menschen in uns sind.
Dann könnte die heftige Reaktion auf einen fremden Anteil eines anderen Menschen in uns das Bewusstsein erweitern, abgespaltene Anteile aktivieren und dem Heilungsweg einen lebendigen Zuwachs an Vitalität und Lebensfreude schenken.
In meinem Tanz – und Körpertherapeutischen Seminar gebe ich Impulse, den eigenen Rhythmus zu entdecken, ein eigenes Raum- und Bewegungspotential zu finden und dem Eigenen oder Fremden, in uns oder anderen Menschen, näher zu kommen. Dabei kann es geradezu erleichternd sein, Fremdes los zu werden oder zu merken, dass gerade das Einlassen darauf uns bereichernde Einsichten und neue Möglichkeiten eröffnet.
Auf der Grundlage körpertherapeutischer Konzepte und Tanz- und Kreativtherapeutischer Interventionen möchte ich in authentischer Bewegung, achtsamen Übungen und kreativen Erlebnismomenten dem Eigenen und Fremden in uns einen Begegnungsraum öffnen.
Leitung: Anne van den Boom
Ort: Bad Wildungen
Zeit: 14. - 18. März 2020
Kontakt: WAP http://www.arbeitskreis-psychotherapie.de
oder: info@tanztherapie-van-den-boom.de (Formular rechte Seite)